Argynnis paphia (Linnaeus, 1758) Kaisermantel, Silberstrich Familie: Nymphalidae Unterfamilie: Heliconiinae Tribus: Argynnini |
07202 | Rote Liste: NRW:  D:  | Fotos aus: NRW |
Diese Art wurde bisher 170 Mal angesehen. |
|
Hauptflugzeit dieses großen orange-leuchtenden Falters ist im Juli/August. Die Männchen erkennt man an den schwarzen Duftschuppenstreifen auf der Oberseite der Vorderflügel.
|
 |
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Teutoburger Wald, Brochterbeck, 90 m, 29. Juli 2009
|
 |
Der Kaisermantel ist (bisher) der einzige im Untersuchungsgebiet nachgewiesene Vertreter der Perlmuttfalter (Unterfamilie Heliconiinae).
|
 |
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Teutoburger Wald, Brochterbeck, 90 m, 7. August 2009
|
 |
Dem Weibchen fehlen die streifenförmigen Duftschuppen. Es ist insgesamt ein wenig dunkler als das Männchen.
|
 |
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Teutoburger Wald, Brochterbeck, 90 m, 4. August 2009
|
 |
Hier die Unterseite eines Weibchens.
|
 |
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Teutoburger Wald, Brochterbeck, 90 m, 4. August 2009
|
 |
Eine seltene Besonderheit ist eine verdunkelte Form, die nur bei den Weibchen auftritt und in der die orange-braune Grundfarbe sehr blass-grau erscheint (f. valesina ESPER).
|
 |
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Teutoburger Wald, Brochterbeck, 90 m, 4. August 2009
|
 |
Hier die Unterseite dieser Form.
|
 |
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Teutoburger Wald, Brochterbeck, 90 m, 7. August 2009
|
 |
Eine arg lädierte f. valesina aus Münsters Norden.
|
 |
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Münster, Gasselstiege, ca. 70 m, 25. Juli 2011
|
 |
Hier besonders deutlich der grüne Schimmer der Körperbehaarung.
|
 |
Italien, Prov. Verona, Gardasee, Monte Baldo, Bocca die Navene, ca. 1400 m, 11. August 2011
|
 |
Im heißen Griechenland sitzen die Tiere häufig an schattigen, feuchten Stellen - hier ein Weibchen.
|
 |
Griechenland, Ilia, Oros Minthi, Krioneri, 800 m, 29. Juli 2013
|
 |