Anthocharis cardamines (Linnaeus, 1758) Aurorafalter Familie: Pieridae Unterfamilie: Pierinae Tribus: Anthocharini |
06973 | Rote Liste: NRW:  D:  | Fotos aus: NRW |
Diese Art wurde bisher 529 Mal angesehen. |
|
Das Männchen des Aurorafalters ist an den orangenen Flügelspitzen der Vorderflügel leicht zu erkennen. Einer der ersten frisch geschlüpften Schmetterlinge im Frühjahr.
|
 |
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Teutoburger Wald, Lienen-Holperdorp, 225 m, 18. April 2009
|
 |
Nur selten kann man diesen Falter sitzen sehen.
|
 |
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Teutoburger Wald, Lienen-Holperdorp, 225 m, 18. April 2009
|
 |
Ein weiteres Kennzeichen in beiden Geschlechtern ist die gelbschwarz marmorierte Unterseite der Hinterflügel, die dann etwas grünlich wirkt.
|
 |
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Teutoburger Wald, Lienen-Holperdorp, 225 m, 18. April 2009
|
 |
Die Weibchen kann man im Flug leicht mit anderen Weißlingen verwechseln, da bei ihnen die Flügelspitzen nicht orange gefärbt sind.
|
 |
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Teutoburger Wald, Lienen-Holperdorp, 225 m, 18. April 2009
|
 |
Die Unterseite der Hinterflügel macht die Zuordnung einfacher.
|
 |
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Teutoburger Wald, Lienen-Holperdorp, 225 m, 18. April 2009
|
 |
Das orangefarbene Ei des Aurorafalters an Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis).
|
 |
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Münster, Gasselstiege, ca. 70 m, 17. Mai 2012
|
 |
Eine Serie von einem Weibchen bei der Eiablage.
|
 |
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Münster, Gasselstiege, ca. 70 m, 11. April 2020
|
 |
|
 |
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Münster, Gasselstiege, ca. 70 m, 11. April 2020
|
 |
|
 |
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Münster, Gasselstiege, ca. 70 m, 11. April 2020
|
 |
|
 |
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Münster, Gasselstiege, ca. 70 m, 11. April 2020
|
 |