Papilio machaon machaon (Linnaeus, 1758) Schwalbenschwanz Familie:  Papilionidae    Unterfamilie:  Papilioninae    Tribus:  Papilionini  | 
06960  | Rote Liste: NRW:      D:    |  | 
Diese Art wurde bisher 293 Mal angesehen.  | 
|   | 
Eine der großen Arten im Gebiet und der einzige Vertreter der Ritterfalter im Teutoburger Wald.
  | 
  | 
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Teutoburger Wald, Lienen-Holperdorp, 225 m, 1. Mai 2009
  | 
    | 
Die blaue und rote Färbung der Oberseite setzt sich auf der Unterseite fort.
  | 
  | 
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Teutoburger Wald, Lienen-Holperdorp, 225 m, 1. Mai 2009
  | 
    | 
Diesen Falter kann man in und vor allen Dingen oberhalb der drei Steinbrüche westlich von Lienen bzw. östlich von Lengerich beobchten.
  | 
  | 
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Teutoburger Wald, Lienen-Holperdorp, 225 m, 1. Mai 2009
  | 
    | 
Der Schwalbenschwanz fliegt im Teutoburger Wald in zwei Generationen: Ende April/Mai und Juli/August.
  | 
  | 
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Teutoburger Wald, Lienen-Holperdorp, 225 m, 1. Mai 2009
  | 
    | 
Ein Weibchen bei der Eiablage.
  | 
  | 
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Teutoburger Wald, Lienen-Holperdorp, 225 m, 1. Mai 2009
  | 
    | 
Im Jahr 2011 war die Sommergeneration sehr früh.
  | 
  | 
Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Badberg, ca. 400 m, 3. Juni 2011
  | 
    | 
Derselbe Falter.
  | 
  | 
Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Badberg, ca. 400 m, 3. Juni 2011
  | 
    | 
Ein Exemplar aus Griechenland.
  | 
  | 
Griechenland, Ilia, Kakovatos, 10 m, 13. August 2013
  | 
    | 
Am Schmetterlingssteig in Willebadessen konnte ich drei Falter beim Hilltopping beobchten.
  | 
  | 
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Willebadessen, 230 m, 18. Juli 2014
  | 
    | 
Die Schwalbenschwänze an dieser Flugstelle im Vinschgau ruhten sich oft auf den Thymianblüten aus.
  | 
  | 
Italien, Südtirol, Vinschgau, Goldrain, Zuckbichl, 1500 m, 30. Juli 2016
  | 
    | 
Ein Tier aus Sachsen-Anhalt an der Grenze zu Brandenburg.
  | 
  | 
Deutschland, Sachsen-Anhalt, Arnsnesta, Schwarze Elster, ca. 80 m, 14. August 2017
  | 
    | 
Derselbe Falter von der Unterseite.
  | 
  | 
Deutschland, Sachsen-Anhalt, Arnsnesta, Schwarze Elster, ca. 80 m, 14. August 2017
  | 
    | 
Ein Falter aus der Medebacher Bucht in Nordrhein-Westfalen.
  | 
  | 
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Medebacher Bucht, K55 Hallenberg - Rengershausen, ca. 350 m, 15. Juli 2018
  | 
    | 
Ein besonderes Exemplar des Schwalbenschwanzes aus Nordgriechenland mit reduzierter Schwarzzeichnung vor allen Dingen an der Basis der Hinterflügel und am Abdomen. Besonders groß und mit lang gestreckten Vorderflügeln.
  | 
  | 
Griechenland, Epiros, Umg. Milea, 1500 m, 28. Juli 2018
  | 
    | 
Derselbe Falter beim Saugblütenwechsel.
  | 
  | 
Griechenland, Epiros, Umg. Milea, 1500 m, 28. Juli 2018
  | 
    | 
Noch einmal dasselbe Tier.
  | 
  | 
Griechenland, Epiros, Umg. Milea, 1500 m, 28. Juli 2018
  | 
    | 
Noch einmal ein griechischer Falter vom Peloponnes.
  | 
  | 
Griechenland, Messinia, oberhalb Saidona, ca. 1000 m, 22. Juli 2019
  | 
    | 
Ein Sommerfalter aus dem Harz.
  | 
  | 
Deutschland, Sachsen-Anhalt, Harz, Umg. Heimburg, Ziegenberg, ca. 300 m, 1. August 2020
  | 
    | 
In diesem Frühjahr auf Kreta nur vereinzelt unterwegs.
  | 
  | 
Griechenland, Kreta, Agios Nikolaios, Istro, ca. 115 m, 17. April 2025
  | 
    | 
Ein Falter von Sardinien.
  | 
  | 
Italien, Sardinien, Umg. Onifai, 40 23 53.4 N 09 39 41.9 E, ca. 10 m, 25. Juli 2025
  | 
    | 
Der Schwalbenschwanz saugte besonders gern an Minze.
  | 
  | 
Italien, Sardinien, Umg. Onifai, 40 23 53.4 N 09 39 41.9 E, ca. 10 m, 25. Juli 2025
  | 
    | 
Ein Falter aus Spanien.
  | 
  | 
Spanien, Madrid, ca 1 km SSW  von Miraflores de la Sierra, 40 48 0.6 N 03 46 30.1 W, ca. 1070 m, 10. September 2025
  | 
    |