| Aglais io  (Linnaeus, 1758) Tagpfauenauge Familie:  Nymphalidae    Unterfamilie:  Nymphalinae    Tribus:  Nymphalini | 
| 07248 | Rote Liste: NRW:      D:   | Fotos aus: NRW   | 
| Diese Art wurde bisher 257 Mal angesehen. | 
|  | 
| Einer unserer bekanntesten Tagfalter. Er überwintert in Kellern oder auf Dachböden.
 | 
|  | 
| Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Teutoburger Wald, Lengerich, Intruper Berg, 200 m, 1. Mai 2010
 | 
|    | 
| Während die Unterseite fast schwarz wirkt...
 | 
|  | 
| Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Münster, Hiltruper See, 60 m, 13. April 2009
 | 
|    | 
| ist die Oberseite absolut unverwechselbar. Dieser überwinterte Falter wärmt sich in der ersten Frühjahrssonne.
 | 
|  | 
| Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Münster, Hiltruper See, 60 m, 13. April 2009
 | 
|    | 
| Im Hochsommer sieht man die Nachkommen der Überwinterer häufig im Garten an Sommerflieder.
 | 
|  | 
| Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Münster, Kinderhaus, 60 m, 25. Juli 2008
 | 
|    | 
| Hier die Raupe des Tagpfauenauges.
 | 
|  | 
| Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Achkarren, Hochbuck, ca. 340 m, 4. Juni 2011
 | 
|    | 
| Die Raupen leben gesellig in sogenannten Raupennestern an Brennnesseln.
 | 
|  | 
| Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Achkarren, Hochbuck, ca. 340 m, 4. Juni 2011
 | 
|    | 
| Erfreulich viele Falter dieser Art im Jahr 2020, hier einer aus dem Sauerland.
 | 
|  | 
| Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hochsauerland, Silbach, 690 m, 22. Juli 2020
 | 
|    |